Six Facts about the “Haus der Kulturen der Welt” // Sechs Fakten über das Haus der Kulturen der Welt

TYPO Berlin is back at the Haus der Kulturen der Welt (“House of the World’s Cultures”) for the 23rd time. We’ve compiled six facts about the building’s rich history. Read on and learn about its connection to inner German conflict, German-American friendship and more.

 

– –

by Fabian Lempke

 

© Elena Kunau | Monotype

photo: Elena Kunau

1. Weird nickname
Real Berliners know the conference hall by its nickname Schwangere Auster, which translates to Pregnant Oyster. The building got its name from the free-hanging roof that kind of looks like an opened mussel.

 

2. Symbol of German-American friendship
The hall was built as an American contribution to the International Building Exhibition in 1957 and was gifted to the city of Berlin the following year. Construction costs (about 19 million Deutsche Mark) were split between the United States and Berlin.

 

© Elena Kunau | Monotype

photo: Elena Kunau

3. Source of inner German conflict
The West German Bundestag (federal parliament) met several times at the conference hall—for the last time on April 7, 1965. These meetings angered the GDR and USSR greatly because they did not recognise West Berlin territory. On the same day, military aircrafts flew over West Berlin for the first time. As a result, the allied powers issued an order forbidding the Bundestag to meet again at that place.

 

© Elena Kunau | Monotype

photo: Elena Kunau

4. Roof collapse
On May 21, 1980, the southern roof collapsed during a press conference, injuring five people and killing a reporter. Subsequent root cause investigations uncovered construction flaws. The hall reopened on May 9, 1987, under its new name Haus der Kulturen der Welt.

 

5. Typography of the HKW
The typographic look of HKW is largely shaped by the sans-serif font family Lÿno, which was developed between 2009 and 2012 by type designers Karl Nawrot and Radim Peško.

 

© Elena Kunau | Monotype

photo: Elena Kunau

6. Programme of the HKW
HKW hosts several events and exhibitions in addition to TYPO Berlin. For example, “Neolithic Childhood. Art in a False Present, around 1930” (2018, Apr 13–Jul 09) and “Hubert Fichte: Love and Ethnology” (2017–2019). Have a look at the complete
programme on the official HKW website.

 

 

 

© Elena Kunau | Monotype

photo: Elena Kunau

1. Name im Volksmund
Echte Berliner kennen die Kongresshalle als Schwangere Auster. Diesen Namen hat sie ihrem filigranen, freihängenden Dach zu verdanken, das an eine aufgeklappte Muschel erinnert.

 

2. Symbol deutsch-amerikanischer Freundschaft
Das Gebäude entstand als US-amerikanischer Beitrag zur Internationalen Bauausstellung Interbau 1957. Die US-Berlin-Beauftragte und Initiatorin des Projektes, Eleanor Dulles, übergab es der Stadt im darauffolgenden Jahr als Geschenk. Die Baukosten von rund 19 Millionen Mark wurden zwischen Berlin und den USA geteilt.

 

3. Innerdeutscher Konfliktherd
Der deutsche Bundestag wählte den Veranstaltungsort mehrfach als Tagungssitz, letztmalig am 7. April 1965. DDR und UdSSR reagierten entrüstet, da sie West-Berlin nicht als Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland anerkannten, und ließen am selben Tag erstmals Militärflugzeuge über West-Berlin aufsteigen. Daraufhin wurde dem Bundestag durch die West-Alliierten verboten, in der Kongresshalle weitere Sitzungen abzuhalten.

 

© Elena Kunau | Monotype

photo: Elena Kunau

4. Dachsturz
Der südliche Teil des Dachrandes stürzte am 21. Mai 1980 während einer laufenden Pressekonferenz ein. Fünf Menschen wurden verletzt, ein Redakteur des Senders Freies Berlin starb. Nachfolgende Untersuchungen deckten Mängel bei Planung und Bauausführung auf, die zu Statikfehlern der komplizierten Spannseilkonstruktion geführt hatten. Nach Umbau und Sanierung wurde die Kongresshalle am 9. Mai 1987 unter neuem Namen als Haus der Kulturen der Welt
wiedereröffnet.

 

5. Typografie des HKW
Die markante serifenlose Schriftfamilie Lÿno prägt das Erscheinungsbild des HKW, das in Zusammenarbeit mit der Agentur NODE Berlin Oslo entstand. Lÿno wurde zwischen 2009 und 2012 von den Schriftgestaltern Karl Nawrot und Radim Peško gezeichnet. Für den Einsatz als Titelschrift erweiterten sie 2017 gemeinsam mit NODE den Schriftsatz um einige aus der Norm fallende »Störbuchstaben«.

 

© Elena Kunau | Monotype

photo: Elena Kunau

6. Programm des HKW
Abseits der TYPO beherbergt das Haus in diesem Jahr unter anderem die beiden Ausstellungen „Neolithische Kindheit. Kunst in einer falschen Gegenwart, ca. 1930“ (13. April–9. Juli) sowie „Hubert Fichte: Liebe und Ethnologie“ (2017–2019). Das umfassende Gesamtprogramm kann auf der Webseite des HKW eingesehen werden.